AGB
Inhaltsverzeichnis
Toggle1. Geltungsbereich
Claudia Dahlmanns – BFB Bindungsorientierte Familienbegleiterin® Liebevoll in Verbindung
vertreten durch:Claudia Dahlmanns An der Tränke 10 52538 Selfkant info@liebevoll-in-verbindung.de
– nachfolgend ,,Beraterin“ genannt –und jedem Kunden der Beraterin für alle Angebote, Bestellungen, Lieferungen und Leistungen der Beraterin. Es gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beraterin in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, auch wenn die Beraterin ihnen nicht ausdrücklich widerspricht oder der Kunde bei der Bestellung auf sie hinweist. Vertragsbedingungen des Kunden gelten auch dann nicht, wenn die Beraterin in Kenntnis dieser Vertragsbedingungen die Leistungen des Kunden vorbehaltlos annimmt, sondern nur, wenn die Beraterin ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt hat.
2. Vertragsgegenstand
Angebotene Leistungen
Bei den von der Beraterin angebotenen Leistungen wird unterschieden zwischen:
-
- individuellen Einzelberatungen und Workshops/ Kursen
- (Geschenk-) Gutscheinen
Die Beraterin führt mit dem Kunden eine Beratung, Begleitung oder einen Workshop/ Kurs durch, die unter anderem folgende Themen beinhalten können:
-
- Ganzheitliche, individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung in Bezug auf das Schlafverhalten des Kindes/der Kinder des Kunden
- Ganzheitliche, individuelle und bindungsorientierte Stillvorbereitung/ Stillberatung/ Abstillberatung
- Fragen rund um die Stillbeziehung und das Schlafverhalten, die das alltägliche Leben des Kindes betreffen, wie die Eingewöhnung des Kindes in eine außerfamiliäre Einrichtung (Krippe/Kindergarten/Schule)
- Ganzheitliche, individuelle und bindungsorientierte Beikostberatung
- Workshops und Kurse, die allgemeine Informationen zu den Themen Stillen, Schlaf und Beikost vermitteln.
Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche und Unterlagen. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des Kunden mit der Beraterin besprochen und schriftlich festgehalten.
Verantwortungsbereich
Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offenlegen. Die Beratung wird mit größter Sorgfalt und stets auf die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten und die individuelle Situation bezogen durchgeführt.
Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind, auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes.
Die Beraterin kann dementsprechend keine Heilversprechen garantieren. Es wird auch nach der Beratung keine Erfolgsgarantie ausgesprochen.
Die Beratung ist ein freier, aktiver, selbstverantwortlicher und lösungsorientierter Prozess. Der Erfolg ist stets von der Umsetzung durch den Kunden und weiteren, nicht immer beeinflussbaren, Faktoren abhängig.
Eine wertschätzende Grundhaltung und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kunde und Beraterin. Ehrliche und korrekte Angaben sind an dieser Stelle ausschlaggebend. Die Parteien verpflichten sich zu Ehrlichkeit, Offenheit, Neutralität, Verschwiegenheit und Transparenz.
Bei Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes erklärt der Kunde, dass das Kind, um das es geht, regelmäßig vom Kinderarzt untersucht wird. Alle Untersuchungen wurden und werden nach Plan durchgeführt und es liegen keine organischen Beschwerden vor. Jeder Krankheitsverdacht wurde ärztlich ausgeschlossen oder behandelt.
Beratung ersetzt keine Behandlung durch einen Arzt oder Therapeuten. Sollte es medizinische Bedenken geben, müssen diese durch entsprechende fachkundige Ansprechpartner (Arzt, Zahnarzt, HNO, Psychologen, Ergotherapeut, Logopäde usw.) abgeklärt werden. Über relevante ärztliche Behandlungen, akute oder chronische Erkrankungen sollte die Beraterin ggf. unterrichtet werden, sofern diese das Thema der Beratung betreffen.
Sollte bei den Eltern oder engen Verwandten/Bezugspersonen des Kindes der Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegen und/oder aktuell eine psychische Erkrankung diagnostiziert worden sein, sollte der Kunde die Beraterin unbedingt vor dem Termin darüber informieren, sofern dies für die Beratung relevant ist.
Ort der Beratertätigkeit
Die Beratung findet in Form von persönlichen/ telefonischen Gesprächen oder online per Videotelefonie (z.B. Zoom, Teams etc.) statt.
Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.
Die Beratertätigkeit kann, sofern persönlich, im häuslichen Umfeld der Beraterin oder des Kunden stattfinden. Online- und telefonische Beratungen finden im häuslichen Umfeld der Beraterin und des Kunden statt.
Dauer und Vorbereitung der Beratung
Die übliche Dauer der Erstberatung beträgt 60-90 Minuten, solange nichts Abweichendes vereinbart wurde. Sollte die Beratung länger dauern, wird ggf. ein weiterer Termin notwendig werden.
Je nach Art der Anfrage können weitere Informationen für eine Analyse der Situation und eine gemeinsame Lösungsfindung nötig werden.
Die angeforderten Fragebögen/ Protokolle sind durch den Kunden nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen:
- Fragebögen zur genauen Erfassung der individuellen Situation der Familie
- Bei Schlafberatungen ist ggf. ein Schlafprotokoll notwendig, welches vor dem Termin von den Eltern geführt (zwischen 3 und 14 Tagen) und anschließend durch die Beraterin ausgewertet wird.
- Bei Beikostberatungen kann es nötig sein, ein Ernährungstagebuch zu führen, um zu schauen, wie viel das Kind tatsächlich über den Tag verteilt zu sich nimmt.
- Bei Abstillberatungen kann es nötig sein, ein Bedürfnistagebuch zu führen, um einen möglichst individuellen und bedürfnisorientierten Ansatz für den anstehenden Veränderungsprozess zu entwickeln.
Online-Angebote
Soweit die Beraterin ihre Leistungen als ,,Onlineveranstaltung“ oder ,,Onlineberatung“ erbringt ist die Beraterin verpflichtet, diese so anzubieten, dass der Kunde die Leistungen mit den gängigen IT-technischen Voraussetzungen (internetfähiges Datenverarbeitungsgerät (z.B. Laptop oder PC), funktionierende Internet-Verbindung mit einer Bandbreite von wenigstens 2 Mbit/s, aktueller Browser, ggf. das Herunterladen eines Programms für Onlinemeetings sowie Webcam, Lautsprecher oder Headset) in Anspruch nehmen kann.
Die Beraterin wird dem Kunden die benötigten technischen Mindestvoraussetzungen vor Vertragsschluss mitteilen. Hat der Kunde Zweifel an der Eignung seiner technischen Ausrüstung, wird er die Beraterin kontaktieren.
Im Übrigen ist der Kunde für das Vorhandensein und das Funktionieren der erforderlichen technischen Voraussetzungen zum Leistungszeitpunkt selbst verantwortlich. Falls die Übertragung von online stattfindenden Veranstaltungen/Beratungen aufgrund von Gründen, die die Beraterin nicht zu vertreten hat (z. B. unzureichende technische Voraussetzungen oder falscher Bedienung des Kunden) nicht einwandfrei oder überhaupt nicht funktioniert, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Nachholung der Leistung.
Pflichten des Kunden
Dem Kunden unterliegen zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung und der Umsetzung der Impulse.
Für den Ablauf der Sitzungen oder sonstigen Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des Kunden.
Der Kunde ist selbst und in vollem Maße für eine in jeder Hinsicht gesunden und geeigneten Umgebung verantwortlich (auch psychisch).
Für den Prozess sind gegenseitiges Vertrauen, Offenheit für Veränderung und Ehrlichkeit bei Auskünften notwendig und Voraussetzung.
Verschwiegenheit
Die Beraterin verpflichtet sich zeitlich unbegrenzt, also auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, über alle ihr zur Kenntnis gelangten persönlichen Angelegenheiten Stillschweigen gegenüber jedermann zu bewahren.
Eine Auskunftserteilung kann nur nach vorheriger Genehmigung durch den Kunden erfolgen. Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen.
Der Kunde gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachausarbeitungen) oder Fallbesprechungen zu verwenden.
3. Vertragsschluss
Bei individuellen Beratungen
Termine werden nach Bedarf per E-Mail, telefonisch oder über das Website-Kontaktformular vereinbart.
Der Beratervertrag beginnt mit der Bestätigung des vorgeschlagenen Termins.
Voraussetzung für das Zustande kommen des Beratervertrags ist die Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Um eine reibungslose Beratung ermöglichen zu können, ist ebenso die Einwilligung zur Datenverarbeitung Voraussetzung.
Bei Kursen und Workshops
Die übliche Dauer der Kurse und Workshops beträgt ca. 2h – 3,5h.
Termine werden per E-Mail, telefonisch oder über das Website-Kontaktformular vereinbart.
Bei Angeboten von externen Partnern können Termine und Anmeldemöglichkeiten der Terminübersicht auf der Website entnommen werden.
Mit Versenden der Anmeldebestätigung per Email tritt der Beratervertrag in Kraft.
Voraussetzung für das Zustande kommen des Beratervertrags ist die Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Um eine reibungslose Beratung ermöglichen zu können, ist ebenso die Einwilligung zur Datenverarbeitung Voraussetzung.
Die Beraterin behält sich vor, einen Kurs nicht stattfinden zu lassen und zu stornieren, sollte eine Mindestanzahl von 4 Kunden eine Woche vor Kursbeginn nicht erreicht worden sein oder den Kurs/ Workshop von einer Vor-Ort-Veranstaltung zu einer Online-Veranstaltung zu verändern.
Der Rücktritt bzw. die Veränderung wird in diesem Fall gegenüber den Kunden unverzüglich telefonisch oder per E-Mail erklärt. Wird der Kurs vor Kursbeginn von Seiten der Beraterin aus obigen Gründen abgesagt, wird die gesamte Kursgebühr erstattet.
Bei (Geschenk-) Gutscheinen
Die Beraterin verweist bei Anfrage des Kunden auf ihre AGB, das Widerrufsrecht und die Datenschutzerklärung.
Der Kunde gibt im Folgenden eine verbindliche Willenserklärung ab, einen Gutschein in angegebenem Wert und zu den genannten Konditionen kaufen zu wollen (Angebot) und erhält von der Beraterin eine schriftliche Auftragsbestätigung per E-Mail mit Zahlungsaufforderung des Gutscheinbetrags (Annahme des Angebots).
Mit Erhalt der Bestätigung ist der Kauf eines Gutscheins verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des vollen Gutscheinbetrages. Das Widerrufsrecht bleibt unberührt. Mit Vertragsabschluss erkennt der Kunde die AGB an.
4. Vertragsdauer
Der Vertrag beginnt wie unter 3. beschrieben mit der Bestätigung des vorgeschlagenen Termins.
Der Beratervertrag endet automatisch nach dem vereinbarten Zeitraum (i.d.R bis zu 14 Tage nach dem Beratungs- bzw. Workshop-/Kurstermin oder bei einer langfristigen Begleitung nach einem individuell vereinbarten Termin). In diesem Fall bedarf es keiner weiteren Handhabung.
Kurze schriftliche Rückfragen bis zu 14 Tage nach der Beratung sind im Preis für eine Einzelberatung miteingeschlossen. Gegebenenfalls kann es jedoch nötig werden, einen weiteren (Kurz-)Termin zu vereinbaren, wenn die Rückfragen eine ausführlichere Antwort erfordern oder eine erneute genauere Analyse der aktuellen Situation nötig wird.
Der Beratervertrag ist von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Die Kündigung dieses Beratervertrages kann formlos erfolgen.
5. Preise und Zahlungsbedingungen
Preise
Es gelten die auf der Webseite aufgelisteten Endpreise zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Sofern nicht abweichend angegeben oder ausdrücklich vereinbart, fallen grundsätzlich keine Versandkosten an.
Zahlungsbedingungen Einzelberatung
Bei einer individuellen Einzelberatung erfolgt die Bezahlung im Anschluss an den Termin per Überweisung.
Der Kunde erhält eine Rechnung über die gesamte erbrachte Beratungsleistung und ggf. anfallender Anfahrtskosten nach dem Beratungstermin per E-Mail.
Die darauf ausgewiesene Zahlungsfrist ist gültig.
Zahlungsbedingungen Kurse, Workshops und Gutscheine
Die Entgelte für Kurse, Workshops und Gutscheine inklusive ggf. anfallender Anfahrts- oder Portokosten werden unmittelbar mit Vertragsschluss fällig und sind ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen bzw. in jedem Fall vor Leistungserbringung per Banküberweisung auf das auf der Rechnung genannte Konto zu bezahlen.
Die Begleichung des Rechnungsbetrags in voller Höhe ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs oder Workshop sowie dem Versand eines Gutscheins.
6. Vertragsänderungen, Rücktritt und Rückerstattungen
Änderungen an der vereinbarten Leistung
Die Beraterin behält sich das Recht vor, inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen an der vereinbarten Leistung/Veranstaltung vorzunehmen, insbesondere die Änderung des vereinbarten Leistungs-/Veranstaltungsdatums oder des Leistungs-/ Veranstaltungsortes oder die Durchführung als Online- statt Präsenzveranstaltung, soweit dies aus unvorhergesehenen, wichtigen persönlichen oder organisatorischen Gründen zur Erbringung ihrer Leistungen notwendig ist, der Gegenstand der Leistung dadurch nicht wesentlich eingeschränkt wird und für den Kunden nicht mit höheren Kosten verbunden ist.
Die Beraterin wird den Kunden telefonisch oder per E-Mail unverzüglich über die jeweiligen Änderungen (z. B. Verlegung der Leistung/ Veranstaltung auf einen anderen Tag oder einen anderen Ort) und die Gründe der Änderungen informieren.
Rücktritt der Beraterin
Im Fall von Kursen und Workshops ist die Beraterin zur Erbringung der vereinbarten Leistungen nur bei Erreichen der angegebenen Mindesteilnehmerzahl verpflichtet.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist die Beraterin nach ihrer Wahl berechtigt, die Veranstaltung nach Maßgabe von Ziffer 6.1 mit einer inhaltlich gleichen Veranstaltung auf einen ggf. neuen Termin oder Ort zusammenzulegen oder, wenn dies nicht möglich ist, vom Vertrag zurückzutreten. Die Beraterin wird den Kunden hierüber unverzüglich telefonisch oder per E-Mail informieren.
Die Beraterin behält sich im Fall von Kursen, Workshops und Gutscheinen gemäß §323 BGB außerdem das Recht vor, vom Vertrag zurücktreten, wenn der Kunde die Rechnung nicht vollständig innerhalb der in der Rechnung gesetzten Frist bzw. in jedem Fall vor Leistungserbringung bezahlt.
Rücktritt des Kunden
Im Falle von Kursen und Workshops ist der Kunde zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn ihm die Inanspruchnahme der nach Ziffer 6.1 und 6.2 geänderten Leistung/Veranstaltung nicht zuzumuten oder unmöglich ist. Im Falle eines Rücktritts wird die Beraterin dem Kunden die erhaltenen Zahlungen unverzüglich erstatten.
Weitergehende Ansprüche des Kunden, insbesondere Schadensersatzansprüche, werden nur erstattet, wenn die dem Rücktritt zugrundeliegenden Umstände auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Beraterin beruhen oder die Beraterin aufgrund sonstiger Bestimmungen dazu verpflichtet ist. Die Ausübung des Rücktrittsrechts bedarf der Textform.
Im Falle einer Einzelberatung ist eine Absage der Beratung durch die Eltern bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei möglich. Bei kurzfristigen Absagen wird eine Aufwandspauschale in Höhe von 45€ in Rechnung gestellt.
Erkrankung oder Verhinderung des Kunden
Nimmt der Kunde eine von der Beraterin ordnungsgemäß angebotene Leistung aus Gründen, die die Beraterin nicht zu vertreten hat (z.B. Erkrankung oder persönliche Verhinderung des Kunden), ganz oder teilweise nicht in Anspruch, ist ein Anspruch auf Rückerstattung oder Nachholung der Leistung ausgeschlossen, es sei denn, der Kunde ist zum Rücktritt nach Ziffer 6.3 oder 6.5 berechtigt.
Höhere Gewalt
Wenn ein Angebot aus Gründen, die die Beraterin nicht zu vertreten hat (höhere Gewalt wie Unwetter, epidemisches oder pandemisches Geschehen, staatliches Eingreifen, Kontaktverboten/Ausgangssperren, kurzfristige Schließung des Veranstaltungs-/Kursortes etc.) ganz oder teilweise nicht in Präsenz stattfinden kann, kann die Beraterin das Angebot zu einem späteren Zeitpunkt durchführen, einen digitalen Alternativtermin anbieten, vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen.
Die Parteien teilen sich gegenseitig unverzüglich den Eintritt solcher Umstände mit.
Der höheren Gewalt stehen Arbeitskampf und ähnliche Umstände gleich, soweit sie unvorhersehbar, schwerwiegend und unverschuldet sind.
7. Nutzungsbedingungen von (Geschenk-) Gutscheinen
Leistungsumfang
Mit dem Erwerb des (Geschenk-)Gutscheins ist der Gutscheininhaber berechtigt, den Wert des Gutscheins als Zahlungsmittel zur Buchung der im Gutschein aufgeführten Leistung des Anbieters für sich oder einen Dritten in Anspruch zu nehmen. Die Einlösung des Gutscheins erfolgt durch individuelle Kontaktaufnahme mit dem Anbieter.
Übertragung des Gutscheins
Um einer missbräuchlichen Verwendung vorzubeugen, sollte der Kunde beim Kauf eines (Geschenk-)Gutscheins den Namen der begünstigten Person angeben.
Die Möglichkeit zur Übertragung des Gutscheins an Dritte bleibt unberührt.
Nach vorheriger Absprache und Bestätigung des Anbieters (schriftlich oder per E-Mail) kann ein zweckgebundener (Geschenk-)Gutschein auch für andere Dienstleistungen des Anbieters genutzt werden, sofern sie nicht ausgebucht sind.
Ausstellung des (Geschenk-)Gutscheins
(Geschenk-)Gutscheine werden nach vollständiger Begleichung der Rechnung durch den Kunden innerhalb von 10 Tagen ausgestellt und dem Kunden per E-Mail zugesandt.
Nach vorheriger Absprache und Bestätigung der Beraterin (schriftlich oder per E-Mail) ist eine Zusendung per Post möglich.
Auszahlung des Gutscheinbetrags
Gültigkeitsdauer
Gesetzliches Widerrufsrecht bei Gutscheinen
Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht nach §355 BGB zu. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist.
Im Falle des Widerrufs verfällt die Gültigkeit des Gutscheins und bezahlte Entgelte werden zurückgezahlt.
Unternehmern wird kein Widerrufsrecht eingeräumt.
8. Urheberrecht
Das geistige Eigentum an jeglichen Dokumenten liegt bei der Beraterin. Alle Inhalte und insbesondere Texte des Handouts sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der (elektronischen) Vervielfältigung, Veröffentlichung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der Beraterin unzulässig
9. Haftungsbegrenzung
Es ist zu beachten, dass Inhalte von Handouts keine Garantie für den Erfolg oder eine spezifische Lösung von individuellen Herausforderungen darstellt.
Die Handouts wurden sorgfältig zusammengestellt, um allgemeine Ratschläge, Tipps und Informationen zu bieten. Nach besten Gewissen wurden relevante und nützliche Inhalte einbezogen, die als Ausgangspunkt für weiteren Überlegungen dienen können.
Für Kurse und Workshops kann keine Garantie übernommen werden, dass die Auswahl der behandelten Themen und die Art der Durchführung bis ins letzte Detail zur vollumfänglichen Zufriedenheit und Zustimmung des Kunden erfolgt.
Die Zusammenstellung der behandelten Themen erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen und wird in den Kursbeschreibungen und ggf. in vorbereitenden Gesprächen oder im schriftlichen Kontakt ersichtlich. Nachträgliche Beanstandungen führen nicht zu einem Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren.
Anmerkungen zur Schreibweise:
Um die Lesbarkeit des Textes nicht zu erschweren, wurden alle Bezeichnungen von Personen und Personengruppen in der männlichen Form verwendet. Sie sind dabei als Kurzform für alle Geschlechter anzusehen.